MARTINA KOPPELSTETTER A.G.
Martina KoppelstetterMezzosopran

Martina Koppelstetter wurde in Süddeutschland geboren. Nach ihrer Gesangsausbildung an der Musikhochschule München nahm sie Engagements an verschiedenen Opernhäusern an, widmete sich aber auch gleichermaßen dem Konzert- und Liedbereich.

So arbeitete sie als Oratoriensängerin unter der Leitung von Dirigenten wie Enoch zu Guttenberg, Helmuth Rilling und Armin Jordan und war Gast u.a. beim Rheingau-Musikfestival, den Internationalen Festwochen in Stuttgart oder dem International Festival of Music in Bath/England. Ihr Interesse an zeitgenössischer Musik führte sie wiederholt zu der Biennale für modernes Musiktheater und dem A.DEvantgart-Festival, München, zu Konzerten in der Reihe „musica viva“ des Bayerischen Rundfunks und in der Reihe „das neue werk“ des NDR nach Hamburg.

Die letzten Jahre war Martina Koppelstetter zu Gast u.a. am Stadttheater Klagenfurt, dem Landestheater Tirol in Innsbruck und dem Staatstheater am Gärtnerplatz, München, dem sie von 2003 bis 2007 als Ensemblemitglied angehörte. Hier war sie in Partien wie Dorabella (COSÌ FAN TUTTE), Hänsel (HÄNSEL UND GRETEL), Suzuki (MADAME BUTTERFLY), Nancy (MARTHA) und Frau Reich (DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR) zu hören, aber auch als Lilja Brik in MAJAKOWSKIS TOD von Dieter Schnebel und als Carolina von Kirchstetten in H.W. Henzes ELEGIE FÜR JUNGE LIEBENDE.

Im Herbst 2008 unternahm sie eine ausgedehnte Deutschlandtournee mit einer szenischen Produktion von Monteverdis ORFEO, in der sie die Messagiera und Proserpina sang.

2009/2010 gastierte Martina Koppelstetter erneut in der Reihe „musica viva“ mit dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks in München, am NDR in Hamburg und bei der Münchener Biennale für Musiktheater.

Neben zahlreichen Konzertverpflichtungen wird sie in der Saison 2010/11 die Rolle des Polinesso in Händels ARIODANTE – u.a. in Wintherthur (Schweiz) und im Münchner Cuvilliéstheater – in einer Inszenierung von Kobie von Rensburg übernehmen.

Zu ihren Einspielungen zählen die „Petite Messe solennelle“ von Gioaccino Rossini, die „h-Moll-Messe“ von Bach, „Der kleine blaue Bergsee“ und „Peter Pan“ von Willfried Hiller, außerdem eine Reihe von Liedaufnahmen romantischer und zeitgenössischer Komponisten, die zuletzt um Werke von Jean Sibelius erweitert wurde.


Aktuelle Partie am Theater Ulm

Frau Reich in DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR

 
Theater Ulm | Herbert-von-Karajan-Platz 1 | 89073 Ulm
Tel.: 0731/161-4500 (Zentrale) | Tel.: 0731/161-4444 (Theaterkasse)
Gestaltung 2av